02.06.2023 | Kommunalpolitik von SPD Tröstau im Fichtelgebirge

125 Jahre SPD Tröstau Jubiläumsabend

 

Unser Tröstauer SPD Ortsverein feiert in diesem Jahr stolze 125 Jahre Bestehen! Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr zu uns kommt.

 

Herzliche Einladung zum

125 Jahre SPD Tröstau Jubiläumsabend
am Samstag, den 22.Juli 2023
im Golfhotel Fahrenbach, 95709 Tröstau

 

•    ab 18:00 Uhr Meet und Greet: Musikalische Unterhaltung mit Volxxang, Abendessen, zwangloses Beisammensein
•    ab 19:00 Uhr: Offizieller Jubiläumsabend

 

Festredner: 
Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD, Mitglied im SPD Parteivorstand 
Ralf Stegner, MdB
Heinz Martini, Altbürgermeister Tröstau
Peter Seißer, Altlandrat Wunsiedel

Grussworte:
Holger Grießhammer, Landtagskandidat    
Jörg Nürnberger, MdB
Harald Sattler, OV Vorsitzender

 …..und Video Botschaften von weiteren Genossinnen und Genossen!

Mit sozialdemokratischen Grüßen
Harald Sattler 
Vorsitzender SPD OV Tröstau

20.05.2023 | Europa von SPD Hohenberg a.d. Eger

Staatspräsident Petr Pavel zu Besuch in Hohenberg

 

Hoher Staatsbesuch in Hohenberg: Gestern durfte 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Wohlrab zusammen mit Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz sowie Direktorin Anna Dziwetzki und Verwaltungsleiter André Zaus den Präsidenten der Tschechischen Republik, Petr Pavel, mit Gattin im Porzellanikon willkommen heißen.
Bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung "Luxus, Wellness, Porzellan - Ein Tag im böhmischen Kurbad" konnte sich der Besuch aus unserem Nachbarland von der Vielfalt und hohen Qualität der Präsentation überzeugen. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt hatte der stellvertretende Bürgermeister noch die Gelegenheit, Handtücher der Firma Feiler als Geschenk an den Staatspräsidenten und seine Gattin überreichen.

18.05.2023 | Ortsverein von SPD Hohenberg a.d. Eger

Der Ehrenamtspreis 2023 geht an die Fußballfreunde Neuhaus

 

Der diesjährige Ehrenamtspreis der Hohenberger SPD geht verdienterweise an die Fußballfreunde Neuhaus. Mit sehr viel Beharrlichkeit und unermüdlichem Einsatz haben sie ein Vorzeigeprojekt auf die Beine gestellt, um das uns viele Kommunen im Landkreis beneiden.
Mit dem neu gestalteten Bolzplatz haben sie eine Anlage geschaffen, in der sich jung und alt körperlich betätigen und ertüchtigen können. Über die Verwirklichung solcher Vorhaben freut sich die Stadt sehr, weil ihr dadurch Aufgaben abgenommen werden, die sie finanziell ohne genehmigten Haushalt überhaupt nicht hätte stemmen können und dürfen.

18.05.2023 | Ortsverein von SPD Hohenberg a.d. Eger

Ehrungen für treue Genossen

 

Bei der Jahrehauptversammlung des Ortsvereins der Hohenberger SPD waren die Ehrungen der Höhepunkt des Abends.
Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der SPD wurde Holger Lüftner geehrt. Aus terminlichen Gründen konnte er leider nicht anwesend sein. Eine Urkunde für 40 Jahre Treue zu den Sozialdemokraten konnte Ortsvereinsvorsitzender Hans-Jürgen Wohlrab an Ehrenbürger Albrecht Schläger überreichen. Beeindruckende 60 Jahre hält der ehemalige Stadtrat und Kassier des Ortsvereins Helmut Häcker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands die Treue. Die Ehrungen nahm Vorsitzender Wohlrab zusammen mit Bürgermeister Jürgen Hoffmann und stellvertretender Kreisverbandsvorsitzenden Uschi Schricker vor.

11.05.2023 | Kommunalpolitik von SPD Tröstau im Fichtelgebirge

Anke Günßler berichtet von der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 09.05.2023

 

Hauptthemen: 
- Vereidigung der neuen Gemeinderätin
- "Bibersituation" in Tröstau

Es fand wegen Zeitgründen wieder keine Bürgersprechstunde statt. 
Die Sitzung war außergewöhnlich gut besucht. 

1. Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 21.03.2023
Die Sitzungsniederschrift wurde genehmigt.

2. Nachrücken in den Gemeinderat Tröstau infolge der Amtsniederlegung durch Bernd Tuchbreiter
3. Vereidigung von Frau Janine Pielorz als Mitglied des Gemeinderats

Janine Pielorz rückt als Gemeinderatsmitglied nach, da Herr Weißmann und Herr Sycha als nächste Nachrücker die Einladung zum Gemeinderat nicht angenommen haben.
Herzlichen Glückwunsch an Janine und auf eine gute Zusammenarbeit. 

4. Information durch das Landratsamt Wunsiedel i. F. über die aktuelle "Bibersituation" in Tröstau
Frau Lisa Reiprich, Landratsamt Wunsiedel Naturschutzbehörde und Naturparkranger/Biberberater Andreas Hofmann hielten einen sehr interessanten Vortrag über das Biber Management und die Bibersituation in Tröstau.

Der Biber ist streng geschützt nach dem Bundesnaturschutzgesetz sowohl auf deutscher und europäischer Ebene. Der Schutz bezieht sich auf das Tier und den Lebensraum sowie Nahrungshabitat. Der Biber bekommt im Jahr ca 2-3 Junge und ist Vegetarier. Im Durchschnitt wird ein Biber ca 8 Jahre alt, wobei viele Jungtiere aus verschiedenen Gründen die ersten paar Jahre nicht überleben.

Das Bibermanagement in Bayern hat 4 Säulen:
Säule 1: 
Information: Beratung, Ortstermine, Datenbereitstellung, Biberberater, Bestandsermittlung, Brennpunktkarte usw.
Säule 2: 
Prävention: Einbau von Biberdrainagen, Einsatz von elektrischen Zäunen, Baumschutzgitter, Umwandlung von Acker in Grünland, Mönchsicherung, Dammentfernung (unter gewissen Umständen wenn akute Gefahr besteht), Grunderwerb, Pacht, Vertragsnaturschutzprogram (VNP) wie Wiesen Brachlegung und Nutzungsverzicht für Teiche
Säule 3: 
Zugriffsmassnahmen, Entnahmen: Eine Entnahme bedeutet meistens die Tötung des Tieres. Eine Entnahme ist nur erlaubt vom 01.09 bis 15.03 und zur Abwendung von erheblichen wirtschaftlichen Schäden , Gründe der öffentlichen Sicherheit und Interesse der Gesundheit des Menschen. Ebenso wenn Prävention nicht möglich ist und keine andere Lösung gefunden werden kann. Die Konfliktlage muss außerhalb eines Fauna-Flora-Habitat-Gebietes und Vogelschutzgebietes liegen.
Säule 4: 
Ausgleichszahlungen wenn ein Schaden einer entsprechenden erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit und einer auf Dauer angelegte Tätigkeit zugeordnet werden kann z. B Nebenerwerb, Existenzsicherung, 

Frau Reiprich stellte einige Beispiele des erfolgreichen Bibermanagement in Tröstau vor:

  • Fussballplatz Tröstau: Dammdrainage, Umleitung des Wassers zurück in Grötschenbach, Dammentfernung bei Wohnhäusern
  • Firma Diephaus Gelände: Ersatzfläche für Biber
  • Gemeindeteich bei Vierst: Dammdrainage, evt VNP möglich
  • Golfhotel Fahrenbach: Mönchssicherung, VNP Antrag möglich ab 2024
  • Teiche in Reichenbach:  Elektrozäune
  • Teiche in Mühlbühl: Entnahme von 4 Bibern in 2021/2022

Nach der Präsentation durften nur Gemeinderatsmitglieder Fragen stellen:
- Gemeinderat Thurn erkundigte sich nach der Haftungsfrage für die Gemeinde. Lt. Frau Reiprich besteht keine Haftung da es als höhere Gewalt gilt.
- Gemeinderat T. Köhler fragte nach Möglichkeiten für Grundbesitzer, wenn Fläche für Futtersicherung gebraucht wird und Vernässung der Fläche nicht akzeptable ist. Frau Reiprich wies auf Präventionsmassnahmen und Vergrämung hin, wenn noch kein Revier vorhanden ist. 
- Gemeinderätin N. Wölfel wollte wissen, ob junge Biber abwandern oder im gleichen Revier bleiben. Herr Hofmann erklärte, dass es verschieden ist, aber junge Biber werden von den Eltern aus dem Haus gejagt.
- Gemeinderat Kuhbandner wollte wissen, ob man selbst präventive Maßnahmen ergreifen kann. Frau Reiprich bejahte das und wies darauf hin, dass das Landratsamt ggf. Kosten für Material übernehmen könnte.
- Gemeinderat Welisch erwähnte, dass sich das Verständnis für den Biberschutz bei Teichwirten in Grenzen halte und es durchaus zu Einbußen und zusätzliche Arbeit komme. Ausserdem fehle das Verständnis, dass der Biber immer noch streng geschützt ist, obwohl es mittlerweile viele gibt. Frau Reiprich wies auf die Entschädigungsoption und Schadensnachweis hin, sowohl dass das bayerische Bibermanagement von der Regierung erstellt wurde. 

Frau Reiprich und Herr Hofmann betonten, dass sich Bürger mit Biberproblemen bitte an sie wenden sollten, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Die Rufnummern mit Direktwahl sind auf der Landkreis Wunsiedel Homepage unter Ansprechpartner zu finden.

Herr Hoffman erwähnte auch, dass im Naturpark Biberführungen angeboten werden, um mehr über den Biber und seine Lebensweise zu erfahren.

5. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen, deren Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind
Vergabe der Arbeiten am Schulhaus Leupoldsdorf:
  - Gerüstbau, Firma Lakner aus Münchberg
  - Dachdeckerarbeiten, Firma Köstler aus Wunsiedel
  - Aussenputzarbeiten, Firma Trinkerl aus Weiden
Vergabe der Arbeiten am Dorfstodl, Haumanngelände
  - Nachtrag zu Baumeisterarbeiten und Zimmererarbeiten bez. Abbrucharbeiten, Firma Hirsche aus Tröstau
  - Baumeisterarbeiten, Firma Kropf aus Thiersheim
  - Zimmererarbeiten, Firma Rupprecht aus Marktredwitz
Anschaffungen für die Feuerwehren in der Gemeinde

6. Bauanträge; Neubau eines Carports auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1863/54 der Gemarkung Tröstau
Bewilligt und nur zur Information für den Gemeinderat

7. Verschiedenes
- Gemeinderat Kuhbandner erwähnte die nötigen Instanthaltungsmaßnahmen am Rundweg am Schloss, damit die Barrierefreiheit gewährleistet bleibt.
- Gemeinderätin N. Wölfel warb für die Aktion für Kinder und Jugendliche am Mittwoch 17.05 am Petzelweiher um 15:00Uhr um Ideen zu sammeln für die ggf Förderungen beantragt werden können. Die Einladung mit weiteren Details wurde auf der SPD Tröstau Facebook Seite schon geteilt. 
- Bürgermeister Klein dankte allen Beteiligten für die Veranstaltung am 01.Mai.

#SPDTröstau  #Tröstau

Suchen