25.03.2023 | Tourismus von SPD Hohenberg a.d. Eger

Wer baut, vertraut! Eine Sanierung mit vielen Herausforderungen

 

Landtagsabgeordnete Inge Aures, der Behördenleiter des Staatlichen Bauamts Bayreuth, Uwe Zeuschel, Projektleiter Stefan Glaser und Abteilungsleiter Michael Erhard vom Staatlichen Bauamt, der ehemaliger Landtagsabgeordnete Albrecht Schläger, der stellv. Vorsitzender des Fördervereins Tourismus Hohenberg, Frank Bauer, Bezirksrat Holger Grießhammer, die stellv. Bürgermeisterin Hohenbergs Beate Herzog und der SPD-Fraktionsvorsitzender Klaus Hoffmann (von rechts) machen sich ein Bild vom Fortschritt der Sanierungsarbeiten auf der Burg Hohenberg. Foto: Inge Aures

Sie ist das Wahrzeichen Hohenbergs: Die Burg und ihre über 800 Jahre alten Gemäuer am Rand der Stadt. Über die Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert hat die Burg schon einige Baumaßnahmen hinter sich. Seit ein paar Jahren finden auf ihr wieder umfassende Sanierungsarbeiten statt. Genutzt werden soll sie zukünftig als Jugendherberge und Tagungsstätte, doch vorerst wird die Anlage für die Bevölkerung weiterhin geschlossen bleiben.
Bei einem gemeinsamen Ortstermin mit dem Staatlichen Bauamt Bayreuth informierten sich die Landtagsabgeordnete Inge Aures, Bezirksrat Holger Grießhammer, Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen SPD und des Fördervereins Tourismus Hohenberg über den aktuellen Sanierungsstand der Burg Hohenberg. Der Behördenleiter des Staatlichen Bauamts Bayreuth, Uwe Zeuschel, Abteilungsleiter Michael Erhard und Projektleiter Stefan Glaser berichteten, dass die Verantwortlichen während der Bauphase vor vielen Herausforderungen gleichzeitig standen.

13.03.2023 | Ortsverein von SPD Weißenstadt

Stabwechsel bei der Weißenstädter SPD

 

In unserer Mitgliederversammlung am 8. mÄrz übergab nach 20 jähriger Amtszeit Holger Grießhammer den Vorsitz an Christian Kade. Holger Grießhammer will sich künftig verstärkt der Landkreis- und Landespolitik widmen.

Holger ließ noch einmal die "Highlights" der vergangenen 20 Jahre seiner Amtszeit Revue passieren. Gleich kurz nach seiner Wahl zum Vorsitzenden stand der 100 jährige Geburtstag des SPD Ortsvereins als großes Ereignis auf der Tagesordnung. Die jährlichen Fahrten zur Bierwoche nach Kulmbach mit unvergesslichen Erlebnissen, Sommerfeste, etliche Wahlkämpfe und vieles mehr. Nach 20 Jahren Vorsitz ist es für Holger Zeit für einen Wechsel an der Spitze des Ortsvereins.

Durch die anwesenden Mitglieder wurde Christian Kade einstimmig als Nachfolger von Holger gewählt. Der 35 jährige Familienvater hat einen Sohn und ist Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie sowie Notfallsanitäter. Seit 2020 gehört er dem Stadtrat in Weißenstadt an. Er ist fest in Weißenstadt verwurzelt und seit 2008 Mitglied im SPD Ortsverein Weißenstadt.

01.03.2023 | Veranstaltungen von SPD Hohenberg a.d. Eger

Kevin Kühnert begeistert die SPD'ler am Ascherdonnerstag

 

Das hatte es lange nicht mehr gegeben: Ein brechend voller Saal im Golfhotel Fahrenbach und stehende Ovationen für den Redner bei der wichtigsten politischen Traditionsveranstaltung der SPD Fichtelgebirge.
Der Generalsekretär der SPD Kevin Kühnert zieht von der ersten Minute an alle Zuhörer in seinen Bann und spricht den Genossinnen und Genossen aus der Seele. Dieser Ascherdonnerstag wird allen Gästen mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben.

Lesen Sie hier mehr in dem Bericht der Frankenpost.

17.02.2023 | Kommunalpolitik von SPD Tröstau im Fichtelgebirge

Michael Sattler berichtet von der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14.02.2023

 

Bürgersprechstunde
Vor dem offiziellen Teil der Gemeinderatssitzung hatten die anwesenden Gäste die Möglichkeit, im Rahmen der von Bürgermeister Klein kurzfristig angekündigten Bürgersprechstunde, Fragen zu stellen.

Eine Nachfrage bezüglich der Lärmschutzverordnung im Bereich in Leupoldsdorf wurde gestellt. Bürgermeister Klein beantwortete diese mit dem Hinweis auf die Problematik der räumlichen Begrenzung.

Harald Sattler bemängelte die nicht vorhandene Straßenbeleuchtung im Bereich ehem. Haumannshof/Verladerampe. Gemeinderat T. Köhler kündigte Verbesserung der Situation durch die Planungsarbeiten für das „Haumannareal“ an. 

In diesem Kontext wurde daraufhin die Beleuchtung im Ortsgebiet Leupoldsdorf angesprochen. Hier fällt auf, dass die Straßenbeleuchtung teilweise unterschiedliche Helligkeitsstufen aufweisen. 2. Bürgermeister Brei verweist auf den Bauhof, die dieser Sache nachgehen. Möglicherweise liegt eine Spannungsproblematik vor.

Nach der Bürgersprechstunde wurde eine Änderung der Tagesordnung für den nichtöffentlichen Teil beschlossen.

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift für den öffentlichen Teil vom 20.01.2023
Die Sitzungsniederschrift wurde einstimmig beschlossen.

2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen, bei denen Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind
Sitzung vom 20.01.2023: Der Gemeinderat stimmte einer Kostenerhöhung von 10.821€ für Ingenieurleistungen zur technischen Gebäudeausrüstung im Schulhaus Leupoldsdorf zu. Diesbezüglich gab es keine weiteren Änderungen.

3. Bauanträge
Bauantrag zum Umbau der bestehenden Garage in eine Drechslerwerkstatt, Errichtung eines Verkaufs- und Ausstellungsraumes und Abbruch des bestehenden Nebengebäudes auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1273/8 der Gemarkung Tröstau, Am Nesselbach 7

Gegen einen Gebäudeumbau in eine Drechselwerkstatt im Ortsteil Leupoldsdorf gab es keinen Einwand. Dem Bauantrag wurde zugestimmt.

4. Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2020
Die Jahresrechnung wurde am 10.01.2023 vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft und keine Beanstandungen festgestellt. Lediglich bei zwei Punkten gab es Grund zur Nachfrage.

Die Winterdienstkontrollfahrten des Bauhofs werden künftig mit den gemeindeeigenen Bauhoffahrzeugen ausgeführt, statt mit Privat-PKW und Wegstreckenentschädigung. Die Arbeitszeit wird hierfür natürlich erfasst. 

Die Forderungen gegen den Fassadenbauer beim Projekt „Schulsporthalle“ werden wahrscheinlich mit einem Vergleich abgeschlossen. Verwaltungsleiter  Großkopf „erwartet dabei nicht viel“.

Im Beschlussvorschlag wurde jeweils einstimmig für die Jahresrechnung 2020 und die Entlastung gestimmt.

5. Bildung von Haushaltsresten im Zuge der Jahresrechnung 2022
Verwaltungsleiter Großkopf schilderte die Situation der Summen für 2022 als ausgeglichen. Die Haushaltsreste aus dem vergangenen Jahr können auf das aktuelle übertragen werden und somit für Projekte im Gemeindehaushalt eingeplant werden.
Der Beschluss erfolgte hierbei einstimmig.

6. Information über die Jugendkonferenz „DenkMit!“ am 27.01.2023 in Tröstau
Bürgermeister Klein reflektierte die überaus positive Resonanz aus dieser Veranstaltung im Rathaus. Mit insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Tröstauer Jugend konnten hochwertige und konstruktive Gespräche auf hohem Niveau geführt werden. Er möchte dieses Format unbedingt im Rahmen der Jugendarbeit weiterführen. Klein bedankte sich nochmals vor dem Gemeinderat für die rege Teilnahme. Ein gesonderter Bericht soll hierzu in Kürze erscheinen.

Gemeinderat Sticht stimmte Klein zu und appellierte an die Anwesenden zur fortwährenden Arbeit im Bereich Kinder- und Jugend. Er äußerte sich jedoch enttäuscht über die geringe Anzahl an teilnehmenden Gemeinderäten. Gemeinderat T. Köhler widersprach jedoch Gemeinderat Sticht mit dem Hinweis auf das Konzept der Jugendkonferenz, um eine Atmosphäre ohne viele Erwachsene zu schaffen.

7. Verschiedenes
Gemeinderätin Stöhr-Ditz lobte die neue Ratsinformationssystems Software im Rathaus zur papierlosen Verwaltung.
Gemeinderat Sticht wurde von Anwohnern auf die Zuständigkeit zum Heckenschnitt bzw. zur Schneeräumpflicht im Bereich Heidestraße/Kösseinering angesprochen. In diesem Fall bezieht sich die Anfrage auf den Verbindungsweg zwischen diesen beiden Straßen. Diese Anfrage wird zur weiteren Klärung an den Bauhof weitergegeben. 

#SPDTröstau  #Tröstau

Suchen