26.04.2023 | Kommunalpolitik von SPD Tröstau im Fichtelgebirge
Bauleitplanung der Gemeinde Tröstau; Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tröstau und Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Sondergebiet Photovoltaik - Solarpark Vierst" gem. § 12 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB; Fassung des Einleitungsbeschlusses
Die erste Hürde des Solarparks Vierst ist genommen und dem Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes wurde einstimmig zugestimmt. Als nächste Schritte folgen Gutachten, Planung, weitere Anträge, Kommunikation usw. Es wird noch ein langer Weg.
Herr Philipp, der Projektleiter der Firma Münch-Energie, mit der das interkommunale Unternehmen Zukunftsenergie Nordostbayern (Zenob) eng zusammenarbeitet, stellte das Konzept für PV-Anlagen und das Projekt vor. Herr Philipp betonte, dass er Planungspartner für dieses Projekt sei und dieses Projekt betreuen würde.
Der Solarpark ist auf landwirtschaftlichen Flächen nördlich von Vierst geplant. Die Laufzeit beträge 30 Jahre und der Bau würde ca 3 Monate dauern mit geplanter Fertigstellung im Frühjahr 2025. Für den Anschluss und den Netzausbau wäre zusammen mit SWW Wunsiedel eine Lösung gefunden.
Die Mehrheit der Einwohner in Vierst sind, laut Anwesenden in der Sitzung, für den Solarpark. Es gibt aber auch Gegenstimmen, die wirtschaftliche Einbußen befürchten. Der Verlust von landwirtschaftlichen Flächen wurde ebenfalls bemängeln. Es wurde auch kritisiert, warum nicht zuerst Dachflächen großer Firmen, Parkhäuser etc. für PV Anlagen benutzt werden, anstatt zuerst Grünflächen herzunehmen.
Der Solarpark Vierst bietet, laut Herrn Philipp, den Grundbesitzern ein Geschäftsmodel mit doppelter Nutzung: Energieerzeugung und Landwirtschaft. So könnten zwischen den Modulen Hühner, Gänse und Schafe gehalten werden, Bienenstöcke aufgestellt oder Blühwiesen für Insekten angelegt werden. Platz für Feldvögel würde auch geschaffen. Ausserdem würden Wildtierkorridore geschaffen und im "Einklang mit der Natur" gebaut. Der Solarpark würde von einem 10m breiten Eingrünungsstreifen umrandet, um möglichst wenig aufzufallen.
Natürlich biete dieser Solarpark auch wirtschaftliche Anreize für die Gemeinde Tröstau und deren Bürger, z.B Gewerbesteuer, Gewinnbeteiligung, Bürgerbeteiligung. Für die Region würden Arbeitsplätze und günstigerer Strom für Gewerbe und Privathaushalte erwartet.
Wer mehr über Zenob wissen möchte - siehe link https://www.zenob.de/
20.04.2023 | Kommunalpolitik von SPD Tröstau im Fichtelgebirge
Es fand keine Bürgersprechstunde statt.
1. Jugendkonferenz „DenkMit!“ am 27.01.1023 in Tröstau; Vorstellung des Ergebnisses durch Herrn Martin Reschke, Landratsamt Wunsiedel i. F.
Bürgermeister Klein begrüßte die anwesenden Jugendlichen.
Es wurde allen Jugendliche vom Landratsamt eine Einladung zur Gemeinderatsitzung per Mail gesendet, anscheinend ist die Mail nicht bei allen angekommen. Deshalb waren zur Vorstellung der Ergebnisse durch Herrn Martin Reschke nur zwei anwesend. Hier wurde Besserung zugesagt.
Herr Reschke präsentierte seinen Bericht dem Gemeinderat und den anwesenden Zuhörer*innen.
Er lobte die gute Beteiligung der Jugendlichen bei der Jugendkonferenz „DenkMit“ am 27.01.2023 im Rathaus Tröstau. Es waren 18 Jugendliche anwesend, im Alter von 12 bis 19 Jahre.
Nach der Präsentation wurde dem Gemeinderat und den anwesenden Gäste der schriftliche Ergebnisbericht über die Jugendkonferenz ausgehändigt.
Anmerkung: Der ausführliche Bericht ist auch online via diesem Link verfügbar https://www.landkreis-wunsiedel.de/file/ergebnisdokumentation-denkmit-2023-troestau.pdf
Die Jugendlichen wünschen sich unter anderem 'Angebote in Innenräumen wie z.B Kicker' und einen 'offenen Treffpunkt an dem sie sich bei jedem Wetter unkompliziert treffen können'.
Anke Günßler informierte die Anwesenden nach der Berichterstattung, daß der Tröstauer Jugendraum neben der evangelischen Kirche einige dieser Sachen schon bietet. Es ist damit ein Treffpunkt vorhanden, an dem sich die Jugendlichen aufhalten können. Der Raum bietet einen Kicker, Dartscheibe, Sitzmöglichkeiten, Heizung sowie eine überdachte Aussenterrasse, die für weitere Freizeitgestaltung genutzt werden kann. Interessierte Jugendliche können sich gerne entweder bei Pfarrer Münch oder Anke Günßler melden. Herr Reschke zeigte großes Interesse und informierte sich nach der Gemeinderatssitzung bei Anke Günßler über weitere Details.
Herr Reschke erwähnte auch, dass der Landkreis eine mobile Kinoleinwand mit Zubehör zum Ausleihen besitze, die man für ein Open Air Kino Veranstaltung nützten könne.
Er wies darauf hin, dass die Jugendkonferenz in Tröstau eine Momentaufnahme der anwesenden Jugendlichen darstellt, was sich immer wieder verändern kann.
Andere Fördermöglichkeiten für Projekte in der Jugendarbeit wurden ebenfalls aufgezeigt, die Tröstau beantragen könnte.
Er bedankte sich bei der Gemeinde, dass diese Veranstaltung in Tröstau durchgeführt werden konnte. Jetzt liege es an der Kommunalpolitik und der Verwaltung hier mehr für die Jugendlichen daraus zu machen.
Bürgermeister Klein bat den Gemeinderat um Unterstützung in der Jugendarbeit. Er möchte dieses Projekt am Leben erhalten und sich Gedanken machen wie die Jugendlichen in Tröstau bleiben können und wollen.
2. Antrag von Herrn Bernd Tuchbreiter auf Niederlegung seines Ehrenamtes als Gemeinderatsmitglied
Der Antrag von Gemeinderat Bernd Tuchbreiter auf Niederlegung seines Ehrenamtes als Gemeinderat wurde einstimmig zur Kenntnis genommen.
Bürgermeister Klein berichtete, dass Bernd Tuchbreiter aus seinem Ehrenamt entlassen werden kann.
Anmerkung in eigener Sache: SPD Fraktion und SPD Tröstau dankt Bernd Tuchbreiter für sein langjähriges Engagement in der Gemeinde Tröstau und wünscht ihm alles Gute.
Link zum Frankenpost Artikel https://www.frankenpost.de/inhalt.troestau-bernd-tuchbreiter-legt-amt-nieder.21589e31-e204-44d5-b9f7-378ab9b3dffe.html
3. Verschiedenes
------------------
Gemeinderat Sticht stellte mehrere Fragen:
- Rockman Run Veranstaltung: Warum wurden die Sachen teilweise immer noch nicht vom Veranstalter entfernt? Bürgermeister Klein gab an, dass die Gemeinde den Veranstalter schon in die Pflicht genommen hätte hier aufzuräumen.
- Lärmbelastung durch die Firma Diephaus in Tröstau-Neuenhammer: Wie ist hier der Stand der Dinge? Gemeinderat Brei informierte, dass er mit dem Geschäftsführer gesprochen habe. Die Firma Diebhaus will den Lärmschutz an der Produktionshalle verbessern, um eine Befriedung mit den Einwohnern von Tröstau zu erreichen.
- Willkommenstafeln in Tröstau und den Ortsteilen: Gemeinderat Brei gab an, dass dieses Projekt in der Planung sei und teilweise auch schon Genehmigungen an den Straßen erteilt wurden. Insgesamt geht es momentan um 3 Willkommenstafeln. Diese 3 Tafeln sind nach der Meinung von Sticht noch nicht für alle Einfallstraßen ausreichend.
#SPDTröstau #Tröstau
03.04.2023 | Veranstaltungen von SPD Hohenberg a.d. Eger
Am Freitag hatte der SPD-Ortsverein Hohenberg zum mittlerweile traditionellen "Angrillen" eingeladen.
Viele Passanten und Kunden von EDEKA-Kaiser nutzten die Gelegenheit, vor dem Laden von Susanne Geiger die ersten Bratwürste vom Grill des Jahres und einen Schluck Bier kostenlos zu genießen. Familie Baier steuerte noch selbstgefärbte Ostereier bei. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.
01.04.2023 | Umwelt von SPD Hohenberg a.d. Eger
Vielen Dank an den Förderverein Tourismus und Kultur sowie an alle, die mitgemacht haben beim diesjährigen "Ramma damma". Eine tolle Truppe, die sich auch vom wechselhaften Wetter nicht hat abhalten lassen, Hohenberg und Neuhaus aufzuhübschen. Da war es für den SPD-Ortsverein eine Ehre, die verdiente Brotzeit zu spendieren :)
27.03.2023 | Ortsverein von SPD Hohenberg a.d. Eger
Wie alle Jahre schmückten Mitglieder und Freunde der Hohenberger SPD auch heuer den Brunnen auf dem Burgplatz österlich mit bunten Eiern und Girlanden sowie dem Osterhasen.
Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Hände, den Mittelpunkt des Burgplatzes wieder zu einer gern fotografierten Touristenattraktion gemacht haben. Natürlich dürfen auch heuer die Osterhasen der Familie Rößler aus Neuhaus fehlen. Dankeschön auch dafür!